Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel nur für Windows-Benutzer relevant ist. Diese Informationen gelten nicht für andere Betriebssysteme (z. B. macOS).
Gilt für: alle Produkte unter Windows
Windows unterstützt verschiedene Audiotreiberarten. Obwohl alle leicht unterschiedlich sind, können wir sie in zwei grobe Gruppen "ASIO" und "WDM" unterteilen.
Zu den Focusrite-Treibern gehören ASIO- und WDM-Unterstützung für alle Produkte (außer der RedNet PCIe-Karte).
ASIO = Audio Stream Input Output
Die ASIO-Treiberspezifikation wurde ursprünglich von Steinberg erstellt. Sie ermöglicht die Aufnahme und Wiedergabe mit geringer Latenz bei hohen Kanalzahlen und ist der bevorzugte Treibertyp bei Verwendung von DAW-Aufnahmeanwendungen (Digital Audio Workstation) wie Cubase / Nuendo, Ableton Live, Pro Tools, Studio One, Reaper, Reaper, Reason, Cakewalk etc.
In einigen DAWs kann der Benutzer verschiedene Treibertypen auswählen. In diesem Fall empfehlen wir immer die Auswahl von ASIO.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei Verwendung von ASIO-Treibern dasselbe Gerät sowohl für die Eingabe als auch für die Ausgabe verwendet werden muss. Dies bedeutet, dass Sie bei Verwendung von ASIO nicht gleichzeitig die Eingänge Ihres Focusrite-Geräts und den integrierten Ausgang Ihres Computers verwenden können.
WDM = Windows-Treibermodell
Obwohl sie alle unterschiedlich funktionieren, werden wir für die Zwecke dieses Artikels die Begriffe "Kernel-Streaming", "WaveOut", "WaveRT", "KS", "WASAPI", "MME", "DirectSound" und "DirectX" zusammenfassen als "WDM".
Viele nicht aufzeichnende Audioanwendungen (wie Voice-Chat / Videokonferenzen, Mediaplayer usw.) verwenden einen dieser Treibertypen anstelle von ASIO, vor allem, weil die Vorteile, die ASIO bietet, in diesen Softwareteilen nicht erforderlich sind.
Obwohl einige der oben genannten Treibertypen dieselben Vorteile wie ASIO bieten, empfehlen wir dennoch, ASIO-Treiber in Anwendungen auszuwählen, die ASIO-Unterstützung enthalten.